Beunruhigender Weltrekord: Riesenwellen im Nordatlantik gemessen
Es ist ein neuer Weltrekord, der Kapitäne und Reeder beunruhigen wird. Eine Expertenrunde der „World Meteorological Organization“ hat nach Auswertung von Daten nun bekannt gegeben, dass eine neue Rekordwellenhöhe im Nordatlantik verzeichnet wurde. Eine Boje maß am 4. Februar 2013 auf 59° N, 11° W zwischen Island und Großbritannien eine durchschnittliche Wellenhöhe von 62.3 Feet, dies entspricht 19 Metern.
Dabei handelt es sich um einen Mittelwert: der Durchschnitt eines Drittels der höchsten Wellen wird angeben. Was im Klartext bedeutet, dass einzelne Wellen deutlich höher gewesen sind.
Der neue Weltrekord ist nach Meinung der Fachleute aus Großbritannien, Kanada, den USA und Spanien Ergebnis einer sehr starken Kaltfront, die im Februar 2013 über den Nordatlantik zog. Ein konstanter Sturm mit Geschwindigkeiten von mehr als 90 Stundenkilometern baute die Riesenwellen auf. Der vorherige Höchstwert lag bei 18.275 Metern, gemessen am 8. Dezember 2007, ebenfalls auf dem Nordatlantik, dem klassischen Schlechtwettergebiet.
Meteorologen gehen davon aus, dass ich im Folge des Klimawandels die Sturm-Aktivitäten besonders auf dem Nordatlantik verstärken werden. In diesem Winter wird eine intensive Sturm-Saison erwartet.
Riesenwellen bedeuten eine Gefahr für jedes Schiff
„Solche extremen Wellenhöhen sind eine Gefahr für jedes Schiff“, sagt Kapitän Manfred Schleiff, einer der erfahrenen Seeleute aus unserem Buch „Orkanfahrt“. Gerade für die modernen Großcontainerfrachter, die heute mehr als vierhundert lang sind und mit hohen Aufbauten über die Meere fahren, sieht er Probleme. „Die Schiffe bieten eine enorme Angriffsfläche und der Stahl ist nicht dicker geworden“, sagt Schleiff. Im Januar 2000 erlebte und überlebte er auf dem Pazifik eine Monsterwelle, deren Höhe er auf mehr als 35 Meter schätzt: „Es war eine tiefschwarze Wand aus Wasser.“
Jedes Jahr gehen etwa einhundert große Schiffe weltweit auf den Meeren verloren. Die letzte Katastrophe, die weltweit für Schlagzeilen sorgte, war der Untergang des Frachters „El Faro“, der im Oktober 2015 in einem Hurrikan im Atlantik südöstlich von Florida sank. 33 Seeleute verloren ihr Leben.
In „Orkanfahrt“ erzählen 25 Kapitäne aus ihrem Leben auf See. Das Buch „Der Sturm“ von Sebastian Junger ist ein echter Thriller aus dem größten Sturm seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Beide Bücher gibt es in jeder Buchhandlung oder hier bei uns im Shop.
0 comments