Die Hermann Marwede ist das Flaggschiff der Seenotretter
Die „Hermann Marwede“ ist das Flaggschiff der deutschen Seenotretter. Der 46 Meter lange Seenotrettungskreuzer gilt als der größte der Welt. Ein Schiff mit enormer Bedeutung – das auf Helgoland stationiert ist. Freunde von Ankerherz kennen es durch Besuche während unserer „Spucktütentour“. Nun feiert das Schiff 20. Geburtstag.
Liegeplatz der „Hermann Marwede“ ist der Südhafen von Helgoland. Eine Stammcrew von 16 Nautikern und Technikern ist jederzeit innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Jeweils sieben Seenotretter haben 14 Tage lang rund um die Uhr Dienst an Bord und anschließend genau so lange frei. In unserem Buch „Mayday“ beschreibt es der Vormann der Station mit dem Leben in einer „schwimmenden Männer-WG“.
Warum Helgoland?
Deutschlands einzige Hochsee-Insel hat im Netz der insgesamt 55 DGzRS-Stationen an der deutschen Küste schon immer eine besondere Bedeutung. Rund um Helgoland verlaufen die Großschifffahrtswege von und zum berüchtigten „nassen Dreieck“ – also den Mündungen von Jade, Weser und Elbe mit den drei großen Seehäfen Wilhelmshaven, Bremerhaven und Hamburg.
Zu den technischen Daten: Die „Hermann Marwede“ ist 46 Meter lang, 10,66 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,80 Meter. Eine Mittelmaschine (2.720 kW/3.700 PS) sowie zwei Seitenmaschinen (je 2.040 kW/2.775 PS) liefern eine Gesamtmotorleistung von 6.800 kW/9.250 PS. Sie beschleunigen das Schiff auf bis zu 25 Knoten (ca. 46 km/h).
Hermann Marwede ist Flaggschiff der Seenotretter
Kranke und Verletzte können im Bordhospital versorgt werden, das standardgemäß mit EKG-Telemetriegerät und Notfall-Koffersystem ausgestattet ist, ähnlich wie ein Rettungswagen an Land. Crewmitglieder verfügen über praktisches Fachwissen als ständig geschulte Laienhelfer.
Namensgeber des Flaggschiffs war Hermann Marwede, langjähriger Gesellschafter einer großen Bremer Brauerei und Förderer der DGzRS. Das Tochterboot „Verena“ heißt wie die Tochter des Unterstützers.
Zieht ein schwerer Sturm auf, dann läuft der Seenotrettungskreuzer vorsorglich aus. Ein Seenotretter der Crew berichtete, dass man Wellen von bis zu zehn Metern Höhe vor dem Hafen von Helgoland lieber vermeidet.
Kleine Statistik der HERMANN MARWEDE
- 600 Einsätze hat die Marwede gefahren – für Seeleute, Fischer, Fährpassagiere und den Wassersport auf den am stärksten befahrenen Seeschifffahrtstraßen der Welt.
- 120.000 Seemeilen stehen im Logbuch. Das entspricht etwa fünfeinhalb Erdumrundungen.
- 2 Tochterboote waren an Bord: 2012 erhielt sie die neue 32 Knoten schnelle Verena. Die erste Verena fährt seitdem eigenständig als Walter Rose.
- 72 Quadratmeter groß ist der Mehrzweckraum auf dem durchgängigen SAR-Deck – für zusätzliches Material und Personal bei größeren Einsätzen.
- 280 Badewannen könnten die großen Feuerlöschmonitore füllen – alle 60 Sekunden. Die Anlage fördert nahezu 42.000 Liter Seewasser pro Minute.
0 comments