Frachterstau in der Deutschen Bucht wird wieder länger

Der Frachterstau in der Deutschen Bucht ist nach dem Streik der Hafenarbeiter im Norden wieder länger geworden. Wie der Ökonom Vincent Stamer vom Kiel-Institut für Wirtschaftsforschung (IfW) der dpa sagte, warten aktuell die Crews von mehr als 20 Container-Frachtern auf die Einfahrt in einen deutschen Seehafen.

Vor einigen Wochen war der Frachterstau auf insgesamt mehr als 40 große Schiffe angewachsen, die auf den Außenpositionen rund um Helgoland und vor den ostfriesischen Inseln auf Reede lagen. Nach einer zwischenzeitlichen, leichten Entspannung ist die Lage nun wieder angespannt. Mehr als zwei Prozent der globalen TEU-Transportkapazität liegt nach Einschätzung der Experten in der Nordsee vor Anker. Ein Großteil der Frachter wartet darauf, Hamburg und Bremerhaven anzulaufen.

Frachterstau ist wieder länger

Der 48-stündige Streik der Hafenarbeiter ist laut Stamer nicht der alleinige Grund für den Frachterstau. Doch er habe die Kapazitätsengpässe in den Häfen noch einmal verschärft. Mehr als 90 Prozent des weltweiten Warenhandels läuft über die Meere. Zunächst hatten Corona-Lockdowns in den Häfen von China und den USA die Fahrpläne durcheinander gebracht.

 

Dann kam es zu Unterbrechungen innerhalb des Hafenbetriebs. Es fehlen beispielsweise Containerstellplätze, im die Stahlboxen zwischenzulagern. Auch mit dem Abtransport aus den Häfen gibt es Probleme. So hatte Hamburgs Hafen-Managerin Angela Titzrath vor Kurzem angeregt, das Sonntagsfahrverbot für Lastwagen auszusetzen. Eine Einigung im Tarifstreit der Docker mit den Hafenbetrieben ist übrigens nicht in Sicht. Ende August könnte es zum nächsten Arbeitskampf kommen.

Probleme für die Wirtschaft

Auf die deutsche Wirtschaft kommen durch den Frachterstau kurzfristig weitere Lieferverzögerungen und mittelfristig höhere Importpreise zu. Fast Dreiviertel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland beklagen Lieferengpässe. Besonders Metall, Holz, Kunststoffen, aber auch Papier und Schreibwaren sind knapp. Für die Verbraucher bedeutet dies: die Preise werden vermutlich steigen.

Kapitäne - das Buch von Ankerherz
Glaube. Liebe. Hoffnung. Kapitäne erzählen ihre besten Geschichten. HIER bestellen!

 

Du magst den Ankerherz Blog vom Meer? Dann freuen wir uns, wenn Du uns einen Kaffee spendierst! Danke.



0 comments