Forschungsschiff Polarstern bricht auf Richtung Arktis

Das Abenteuer beginnt: Am Abend des 10. August wird das Forschungsschiff Polarstern seinen Heimathafen Bremerhaven verlassen. Ziel der Expedition sind Studien an einer arktischen Langzeit-Station in der Framstraße. Dort erforschen Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen die Folgen des Klimawandels in der Arktis.

Nach einem guten Monat, also Mitte September, steuert die Polarstern das norwegische Tromsø an, wo dann die einjährige MOSAiC-Expedition vorbereitet wird, die am 20. September Richtung Zentralarktis startet. Lebewesen in der dunklen Tiefsee sind davon abhängig, Nahrung von der lichtdurchfluteten Wasseroberfläche zu erhalten, wo das Phytoplankton wachsen kann. Dabei gibt es erhebliche Schwankungen zwischen warmen und kalten Jahren. Deshalb erforschen Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen um Expeditionsleiterin Dr. Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) das marine Ökosystem im Untersuchungsgebiet von der Atmosphäre über die Wassersäule bis hin zum Tiefseeboden.

Untersuchungen im „AWI“-Hausgarten

Als besonders produktiv hat sich bei den Langzeituntersuchungen im sogenannten „AWI-Hausgarten“ zwischen Spitzbergen und Grönland die Eisrandzone herausgestellt. Die Forscher vermuten, dass die hohe biologische Produktivität hier durch physikalische und chemische Prozesse in der oberen Wassersäule, sowie den Austausch mit der Atmosphäre ausgelöst wird. Um die Zusammenhänge zwischen Physik, Chemie und Ökologie an den Frontensystemen der Eisrandzone detailliert zu ergründen, taucht ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) namens Paul ab. Es kann neben grundlegenden physikalischen Werten (Temperatur, Salzgehalt, Tiefe) auch ökologische Daten erfassen.

 

Erstmalig soll Paul bis auf den Meeresgrund tauchen – bei früheren Expeditionen war er nur in den oberen Wasserschichten unterwegs. Ausgerüstet mit einer Kamera und einem sogenannten Side-Scan-Sonar wird er den Meeresboden hochaufgelöst kartieren. So erhöht das Sonar die räumliche Abdeckung des sonst eingesetzten geschleppten Kamerasystems (OFOS), indem es weiter zur Seite anstatt nur gerade nach unten blicken kann. Bis zu 2.600 Meter tief ist der Ozean an dieser Stelle. Paul wird fünf Meter über dem Meeresgrund schweben und Details der Bodenbeschaffenheit aufzeichnen. Anhand dieser Karten werden dann die Stellen bestimmt, wo Proben für mikrobiologische Untersuchungen aus dem Sediment gestochen werden.

Im September startet das größte Abenteuer

Diese Sedimente ermöglichen ergänzende Untersuchungen zu denen, die die Mikrobiologen mit autonomen Kettenfahrzeugen (Crawler) ganzjährig durchführen. Bereits zum dritten Mal ist der AWI-Tramper ein Jahr lang selbstständig am Meeresboden der Arktis unterwegs und misst beispielsweise regelmäßig den Sauerstoffverbrauch im Meeresboden als Anzeiger für die mikrobiologische Aktivität. Er soll während der aktuellen Polarstern-Expedition geborgen und sofort für den nächsten Einsatz ausgerüstet werden. Ergänzt wird der Tramper durch einen zweiten Crawler namens Nomad, der im Jahr 2018 einen erfolgreichen Test im Tiefseeobservatorium absolvierte. Beide Messroboter werden dieses Mal für einen zweijährigen Einsatz ausgerüstet, denn kommendes Jahr steht die Polarstern nicht für eine Expedition in den Hausgarten zur Verfügung.

Festgemacht an Eisscholle

Dann nämlich hat die Polarstern ganz Großes vor. Der Eisbrecher wird – festgemacht an einer Eisscholle – mit dem Meereis durch die Zentralarktis driften. Die heiße Phase der Vorbereitungen für diese MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) genannte Expedition starten mit Einlaufen des Schiffes in Tromsø: Dort werden ab 13. September Mannschaft und Material ausgetauscht sowie Messgeräte installiert. Mit einer Farewell-Veranstaltung soll die Polarstern dann am 20. September für die größte Arktis-Forschungsexpedition verabschiedet werden.

Polarstern mit Wissenschaftlern aus 19 Nationen

Auf der MOSAiC-Expedition erforschen Wissenschaftler aus 19 Nationen die Arktis im Verlauf eines ganzen Jahres, einschließlich des kaum erforschten Winters. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftet der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wird unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) realisiert. Damit dieses einzigartige Projekt gelingt und möglichst wertvolle Daten gewonnen werden, arbeiten über 70 Institute in einem Forschungskonsortium zusammen.

Das Budget der Expedition beträgt rund 140 Millionen Euro.

0 comments